Formular Scheidung Online
Online Scheidung Info
Folgesachen Scheidung
A-Z Familienrecht
Mediation
FAQ Scheidung


 
Scheidung Online - spart Zeit, Nerven und Geld (02.11.2017)
OLG Hamm bestätigt zulässige Werbeaussage
 
Neue Düsseldorfer Tabelle 2015 (13.01.2015)
Vorteile für Unterhaltsverpflichtete durch höhere Selbstbehalte
 
Lottogewinn unterliegt dem Zugewinnausgleich (17.10.2013)
Der BGH bestätigt auch bei langjähriger Trennung eine Ausgleichspflicht
 
Wie Scheidungskosten von der Steuer absetzbar sind (18.09.2013)
Hinweis zur Anwendung des BFH-Urteils vom 12.05.2011 - AZ: VI R 42/10
 
Stadt muss private KiTa-Kosten erstatten (13.09.2013)
Zum Aufwendungsersatz für selbst beschafften Kindertagesstättenplatz
 
Keine Detektivkosten bei GPS-Überwachung (05.09.2013)
Zur Erstattungsfähigkeit der Detektivkosten im Unterhaltsverfahren
 
Ruhen der Elterlichen Sorge geht alleiniger Übertragung vor (03.09.2013)
Zur elterlichen Sorge bei Trennung und Scheidung
 
Düsseldorfer Tabelle 2012 (12.02.2012)
Keine Änderungen beim Ehegatten- und Kindesunterhalt
 
Scheidungsstatistik 2010 (12.02.2012)
Trend zur Scheidung nach einjähriger Trennung ungebrochen
 
Verfahrenskostenhilfe und Verfahrenskostenvorschuss (29.11.2011)
Unterschiede und Anforderungen an die Fremdfinanzierung Ihrer Scheidung
 
Scheidungskosten steuerlich besser absetzbar (29.11.2011)
Rechtsprechungsänderung des BFH: alle Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastungen absetzbar
 
Frauenhilfetelefon zum Gewaltschutz (20.07.2011)
Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Hilfetelefons für von Gewalt betroffene Frauen beschlossen
 
Kindesunterhalt beim Wechselmodell (11.07.2011)
Was gilt im Unterhaltsrecht, wenn sich getrennt lebende Eltern die Kinderbetreuung hälftig teilen:
 
Zum Kinderausweis über Verfahrenskostenhilfe (21.06.2011)
Keine Verweisung auf die Vermittlung des Jugendamtes bei Elternstreit über Ausstellung des Kinderausweises
 
Kein Betreuungsunterhalt für Erstklässler (27.05.2011)
Alleinerziehende müssen ganztags arbeiten, wenn das Kind einen Schülerhort besucht.
 
Private Krankenversicherung der Kinder nach Scheidung (18.05.2011)
Keine Verweisung des Kindes auf die gesetzliche Krankenversicherung
 
Unterhalt europaweit schneller durchsetzbar (10.05.2011)
EG-Unterhaltsverordnung tritt ab 18. Juni 2011 in Kraft
 
Neue Düsseldorfer Tabelle 2011 (04.12.2010)
Selbstbehalt Erwerbstätiger um € 50,00 erhöht
 
Neue Unterhaltsleitlinien zur Düsseldorfer Tabelle (04.11.2010)
Anpassung der Unterhaltsberechnungsgrundlagen zum 01.09.2010
 
Umgangsrecht: Kindeswille nicht entscheidend (15.10.2010)
Entgegenstehender Kindeswille schließt Umgangskontakte nicht aus
 
Früherer Nachteilsausgleich beim Realsplitting (09.09.2010)
Steuervorauszahlung verpflichtet zum Nachteilsausgleich beim begrenzten Realsplitting
 
Seitensprung gefährdet Unterhalt (16.08.2010)
Kein Ehegattenunterhalt bei Ausbruch aus intakter Ehe
 
iScheidung geht online (02.08.2010)
Die einfache Lösung - bundesweit
 


zum Formular Scheidung Online
zum Kostenvoranschlag für die Online Scheidung
die kostenlose Hotline zum Scheidungsanwalt
zum Gratis-Check kostenlose Scheidung online


  iScheidung auf Youtube - Das Video zur Online Scheidung


       i-Akte die sichere elektronische Scheidungsakte online

Lebenspartnerschaft - Begründung und Wirkung

iScheidung erläutert Rechtsbegriffe im Lexikon A-Z Familienrecht

 

Begründung:

 

Nach § 1 Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) begründen 2 volljährige Personen gleichen Geschlechts eine Lebenspartnerschaft, wenn die gleichzeitig anwesenden Partner gegenüber dem Standesbeamten erklären, miteinander eine Partnerschaft auf Lebenszeit führen zu wollen. 

 

Der Standesbeamte soll die Lebenspartner einzeln befragen, ob sie eine Lebenspartnerschaft begründen wollen. Wenn die Lebenspartner diese Frage bejahen, soll der Standesbeamte erklären, dass die Lebenspartnerschaft nunmehr begründet ist. Die Begründung der Lebenspartnerschaft kann in Gegenwart von bis zu 2 Zeugen erfolgen. 

 

Eine Lebenspartnerschaft kann nicht wirksam begründet werden

  • mit einer Person, die minderjährig oder verheiratet ist oder bereits mit einer anderen Person eine Lebenspartnerschaft führt;
  • zwischen Personen, die in gerader Linie miteinander verwandt sind;
  • zwischen vollbürtigen und halbbürtigen Geschwistern;
  • wenn die Lebenspartner einander keine Fürsorge und Unterstützung zuteil werden lassen wollen und keine gemeinsame Lebensgestaltung beabsichtigen.

Den Lebenspartnern stehen nach Begründung der Lebenspartnerschaft die gleichen Möglichkeiten der Namensführung wie Eheleuten zu. Sie können nach § 3 LPartG

  • nur ihre bisher geführten Namen weiterführen;
  • den Geburtsnamen eines Partners oder dessen bei der Schließung der Lebenspartnerschaft geführten Namen als gemeinsamen Namen bestimmen (Lebenspartnerschaftsname),
  • ferner kann der Partner, dessen Name nicht gemeinsamer Name geworden ist, seinen Geburtsnamen oder seinen bei der Schließung der Lebenspartnerschaft geführten Namen dem gemeinsamen Namen vorstellen bzw. anfügen (Doppelname).

Bei welcher Behörde die Lebenspartnerschaft begründet werden kann, ist in den jeweiligen Ausführungsgesetzen zum LPartG der einzelnen Bundesländer geregelt.

 

 

Wirkung:

 

Die rechtlichen Beziehungen der Lebenspartner sind den Rechten und Pflichten unter Eheleuten teilweise gleichgestellt. Es gilt:

  • die Verpflichtung zum gegenseitigen Unterhalt während der Lebenspartnerschaft (§§ 1360a f. BGB);
  • der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft, sofern durch Lebenspartnerschaftsvertrag nicht etwas anderes vereinbart wurde;
  • der Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung bei der gesetzlichen Rentenversicherung sowie bei der betrieblichen Altersversorgung;
  • das gesetzliche Erbrecht des überlebenden Lebenspartners (§ 10 LPartG).

Unterschiedlich wird die eingetragene Lebenspartnerschaft nach der Rechtsprechung in folgenden Bereichen behandelt:

  • die Lebenspartner haben keinen Anspruch auf Durchführung einer Zusammenveranlagung bei der Einkommensteuer (BFH, Urteil vom 26.01.2006 - III R 51/05);
  • die Lebenspartner haben keinen Anspruch auf eine erbschaftsteuerliche Gleichstellung mit Eheleuten (BFH, Urteil vom 20.06.2007 - II R 56/05);
  • die Lebenspartner haben keinen Anspruch auf einen Verheirateten- Familienzuschlag bei einem bestehenden Beamtenverhältnis (BVerfG, Urteil vom 06.05.2008 - 2 BvR 1830/06). Eine Ausnahme besteht dann, wenn der Beamte den Lebenspartner in die allein finanzierte Wohnung aufgenommen hat. In diesem Fall besteht ein Anspruch auf Familienzuschlag nach § 40 Abs. 1 Nr. 4 BBesG.


  Tipp :   Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschlüssen vom 21.07.2010 - 1 BvR 611/07 und 1 BvR 2464/07 entschieden, dass Benachteiligungen von Lebenspartnern gegenüber Eheleuten nicht mit dem besonderen Schutz von Ehe und Familie nach Art 6 GG gerechtfertigt werden können. Es ist damit zu rechnen, dass die unterschiedliche Behandlung bei der Einkommensteuerveranlagung geändert wird. Lebenspartner sollten deshalb bei jeder Einkommensteuererklärung Zusammenveranlagung beantragen, gegebenenfalls bei Nichtberücksichtigung Einspruch einlegen.



Suchmaschinenoptimierung mit suchticker.de

 

 

 



Titel: Lebenspartnerschaft - Begründung und Wirkung Lebenspartnerschaft - Begründung und Wirkung
Begriff(e): Lebenspartnerschaft - Begründung und Wirkung Lebenspartnerschaft - Begründung und Wirkung
Interne Suche: Lebenspartnerschaft - Begründung und Wirkung Lebenspartnerschaft - Begründung und Wirkung
Übersichtsseite: Lebenspartnerschaft - Begründung und Wirkung A-Z Familienrecht: Übersicht


Lebenspartnerschaft - Aufhebung  vorheriger Begriff: Lebenspartnerschaft - Aufhebung naechster Begriff: Mangelfall - Unterhalt Mangelfall - Unterhalt


Letztes Update 20.08.2013 | Copyright © Rechtsanwalt Michael Mayer | iScheidung.de 2017 | Seite drucken: Lebenspartnerschaft - Begründung und Wirkung
Impressum | Kontakt | Feedback | Disclaimer | Datenschutzerklärung | Sitemap |
i Scheidung die einfache Lösung